Donnerstag, 30. September 2010

New features this week:

We introduce another new market this week and we make it easier for you to get rid of your losses.
An ongoing Expansionary monetary policy in the USA, remaining doubts over the debt of many European countries and maybe a US-Chinese trade war. The list of parameters affecting the future value of the worlds leading currencies gets longer by the minute. Time to shine light into the darkness.
New Feature: increased joker
Since we introduced our joker system back in 2008 many users used the daily joker to reduce losses and alter their investment decisions. The value of this joker is now increased from 10 to 30 points. Furthermore the small joker can now reduce your losses by 70 instead of 50 points.

Montag, 27. September 2010

Markttrend Poll: Is 3D cinema really better than 2D cinema?

Most users think that the 3D experience at the cinema is not generally superior to good old 2D movies. 







Dienstag, 21. September 2010

New features this week:


This week we introduce another market and a new feature that lets you travel back in time.
New Market: Gold price 2011
The gold price is reaching new heights as investors seek save havens for their money. A bumpy road to recovery and the massive debt of most major economies is fueling the fear and driving up the price of gold. But will it last or is this just a temporary bubble? A new market will find out.
New Feature: view old markets
We have made a lot of predictions since the start of the platform in 2008. Now we give you the opportunity to go back and check some of the old predictions, at least the ones we made in markets open to the public. They will be displayed on the markets page below the currently active markets.

Montag, 13. September 2010

Neue Funktion auf Markttrend : Langzeitprognose

Diese neue Funktion erlaubt es uns, Prognosen über den Zeitraum eines Prognosemarkts hinaus zu erstellen.

Die Idee dazu hatten wir schon eine ganze Weile, insbesondere nach den Erfahrungen mit den stark schwankenden Aktienmärkten unter dem Einfluss der Finanzkrise. Mitunter zeigte sich, dass die Prognosen zum Ablauf eines Marktes sehr stark von kurzfristigen Ereignissen geprägt werden und nicht viel über die generelle Tendenz eines Marktes in den darauf folgenden Wochen und Monaten aussagen. Daher experimentierten wir etwas mit den Möglichkeiten herum, die sich aus unseren Daten ergaben. Ziel war es, eine längerfristige Prognose zu errechnen – den Markttrend Langzeittrend.

Um diese Abstrakte Umschreibung mit etwas Leben zu füllen, hier ein aktuelles Beispiel, das die Vorzüge verdeutlicht:

Unser Dow Jones Markt schloss mit der Prognose von <10200 Punkten für den 31.08.2010 (reales Ergebnis: 10014 Punkte). Der errechnete Langzeittrend lag jedoch bei 10500 Punkten. Dies deutete trotz der schlechten Stimmung auf eine Erholung des Dow hin und tatsächlich ist er seit dieser Zeit schrittweise auf über 10500 Punkte gestiegen (stand 13.09.2010).

Ein weiteres Beispiel ist die DAX-Prognose von 6006 Punkten zum 1.6.2010 (reales Ergebnis: 5981). Hier lautete die Langzeitprognose 6050 Punkte. In den kommenden 3 Monaten schwankte der DAX um diese Marke zwischen 5670 und 6350 Punkten.

Nachdem wir diese Funktion eine Weile getestet haben, schalten wir sie nun, sofern verfügbar, für unsere Nutzer frei.

Sonntag, 10. Januar 2010

Prognoseauswertung: Prognose des Dax in der Finanzkrise

Nachdem wir bereits über 75 Märkte aufgesetzt haben zeigt sich, dass gerade im Finanzbereich die Prognosen eine überaus hohe Qualität erreichen. Ein besonders interessantes Beispiel ist der DAX Prognosemarkt während der Finanzkrise. Der Prognosezeitraum lag zwischen dem 29.10.2008 und dem 01.04.2009. In dieser Zeit schwankte der Dax zwischen 3590 und 5300 Punkten. Die Unsicherheit an den Finanzmärkten war enorm und einige Analysten sahen den Dax unter die Marke von 2500 Punkten sinken.

Im Gegensatz dazu blieb die Prognose relativ stabil. So lag die Endprognose mit 4.135 Punkten nicht sonderlich weit von der Durchschnittsprognose (Querschnitt über die gesamte Laufzeit des Marktes) mit 4.158 Punkten entfernt.

Das reale Ergebnis lag bei 4.131 Punkten. Das heißt trotz enormer Unsicherheit wich die Prognose nur unwesentlich ab.

Mit Sicherheit ist dies nur ein Einzelereignis und nicht dazu geeignet die Genauigkeit von Prognosemärkten zu beweisen. Dennoch zeigt das Beispiel wie gut sich diese Märkte auch in einem schwierigen Umfeld behaupten können.

Ob es möglich ist Krisen dieser Art vorherzusehen, bleibt abzuwarten. Allerdings gibt es Mechanismen die Risiken von Prognosen zu bewerten. Wenn dann die Krise tatsächlich eintritt, scheinen nach unseren Ergebnissen Prognosemärkte sehr gut geeignet zu sein die Folgen abzuschätzen, insbesondere dann, wenn alle anderen Berechnungsmodelle versagen und die Expertenmeinungen weit auseinander liegen.

Mittwoch, 16. Dezember 2009

Allgemeines

Die Zeit vergeht wie im Flug und dieser Blog gerät dabei etwas unter die Räder. In den nächsten Tagen werde ich mal einen kurzen Abriss unserer bisherigen Dax Prognosen geben, die alle ziemlich gute Ergebnisse geliefert haben. Vor allem im Zeitverlauf ließen sich schon recht gut die Tendenzen erkennen.

Hier mal der Link zur aktuellen DAX Prognose: http://www.markttrend.com/de/markets?market=76
Add to Technorati Favorites